

Diese Fragen sollten Sie stellen
Eine Immobilienbesichtigung dauert in der Regel ungefähr 30 bis 60 Minuten. Um die beschränkte Zeit bestmöglich zu nutzen, sollten Sie sich sorgfältig auf den Termin vorbereiten.
Worauf Sie bei der Besichtigung achten sollten, welche Fragen Sie an die Maklerinnen und Makler stellen können und wie es nach dem Besichtigungstermin weitergeht, lesen Sie in unserem Ratgeber.
Diese Arten von Immobilienbesichtigungen gibt es
Offene Besichtigung
Offene Besichtigung
Eine offene Besichtigung findet meist an beliebten Terminen - am Wochenende oder am Abend - statt. Mehrere Interessentinnen und Interessenten schauen eine Immobilie dabei gleichzeitig an. Demnach bleibt wenig Spielraum für eine individuelle Betreuung durch die Maklerin oder den Makler.
Virtuelle Besichtigung
Virtuelle Besichtigung
Sie hätten eine lange Anreise und wollen sich erstmal ein grobes Bild von einem Haus oder einer Wohnung machen? Bei einer virtuellen Besichtigung, die beispielsweise als 360-Grad-Rundgang oder mit einem Livestream durchgeführt wird, müssen Sie nicht vor Ort sein. Online können Sie sich bequem vom Sofa aus für oder gegen eine weitere Besichtigung entscheiden.
Baustellenbesichtigung
Baustellenbesichtigung
Wenn eine Immobilie gerade erst errichtet wird, bieten viele Maklerinnen und Makler eine Baustellenbesichtigung an. Dort können Sie sich den aktuellen Baufortschritt ansehen und bekommen einen Eindruck, wie das Haus oder die Wohnung nach Fertigstellung aussehen könnte.
Sachverständigenbesichtigung
Sachverständigenbesichtigung
Besteht konkretes Kaufinteresse, kann eine (bezahlte) Besichtigung mit Sachverständigen möglicherweise letzte Zweifel an der Entscheidung beseitigen. Die Gutachterinnen oder der Gutachter inspizieren die Wohnung oder das Haus mit ihren Fachkenntnissen. Sollten Baumängel vorliegen, weisen Sie diese darauf hin. Aus den Erkenntnissen können Sie dann wiederum Konsequenzen ziehen.
Immobilie
-
Wie alt ist das Gebäude?
-
Steht die Immobilie unter Denkmalschutz?
-
Welche Energieeffizienzklasse hat die Immobilie? Wie wird geheizt?
-
Liegen bekannte Baumängel vor?
-
Funktionieren Elektrik und Sanitäranlagen?
-
Welche Renovierungs- oder Sanierungsmaßnahmen wurden durchgeführt? Welche stehen unmittelbar an?
-
Wie groß sind die einzelnen Räume?
-
Was gehört zur Immobilie? Ist eine Garage oder ein Keller inkludiert?
-
Welche Freiflächen sind vorhanden?
-
Können bauliche Veränderungen vorgenommen werden? Welche Wände sind tragend?
-
Gibt es Nutzungseinschränkungen oder besondere Auflagen?
-
Gibt es Abstellmöglichkeiten für Fahrräder oder Kinderwägen?
-
Welche Anschlüsse (Wasser, Gas, Strom usw.) gibt es?
-
Wann kann nach dem Kauf eine Übergabe stattfinden?
Umgebung und Infrastruktur
-
Wie ist die Nachbarschaft? Gab es schon einmal Nachbarschaftsstreitigkeiten?
-
Wie kann man die Immobilie erreichen? Nur mit dem Auto oder auch öffentlich?
-
Sind Parkplätze verfügbar?
-
Welche öffentlichen Verkehrsmittel befinden sich in der Nähe?
-
Gibt es in der Nähe Schulen oder Kindergärten?
-
Welche Parks oder Grünflächen gibt es?
-
Liegt die Immobilie in einem Risikogebiet für Hochwasser?
-
Welche Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants oder Freizeiteinrichtungen sind in der Umgebung zu finden?
-
Wie gut ist die Internetverbindung?
Kaufpreis
-
Wie kommt der Kaufpreis zustande?
-
Welche Kaufnebenkosten fallen an?
-
Ist der Preis verhandelbar oder fest?
-
Wie hoch sind die Betriebskosten?
-
Welche laufenden Verpflichtungen gibt es neben den allgemeinen Betriebskosten?
-
Welche Sanierungskosten sind zu erwarten?
-
Inwiefern sind die Sanierungskosten im Kaufpreis berücksichtigt?
Finanzierung
-
Kann das Maklerbüro Finanzierungsangebote machen?
-
Mit welchem Kreditinstitut wird zusammengearbeitet?
-
Welche Unterlagen werden für die Finanzierung benötigt?
-
Wann kann man mit der Finanzierungszusage rechnen?
-
Bestehen laufende Forderungen gegen den Verkäufer oder die Verkäuferin, die sich auf die Immobilie auswirken könnten?