

Denkmalschutz bei Immobilien
Laut Statistischem Bundesamt gibt es in Deutschland rund 660.000 denkmalgeschützte Immobilien. Die meisten davon befinden sich in Sachsen und Bayern.
Wann erhalten Immobilien Denkmalschutz?
Alter der Immobilie
Alter der Immobilie
Ist das Gebäude mehrere Jahrhunderte alt? Ist es gut erhalten?
Verbindung mit historischen Ereignissen
Verbindung mit historischen Ereignissen
Haben wichtige Persönlichkeiten darin gelebt? Hat ein besonderes Ereignis darin stattgefunden?
Baustil
Baustil
Ist die Immobilie architektonisch von Bedeutung? Kann sie außergewöhnliche Designelemente vorweisen? Wer hat sie entworfen und gebaut?
Authentizität
Authentizität
Ist die Immobilie für eine bestimmte Zeit oder Region authentisch? Wurde sie umgebaut oder entspricht sie weitestgehend dem Originalzustand?
Vorteile
Leben im kulturellen Erbe
Leben im kulturellen Erbe
Ein denkmalgeschütztes Haus aus dem 17. Jahrhundert mit einer reichen Geschichte und einem romantischen Park - klingt traumhaft, oder? Neubauimmobilien mit diesen Gegebenheiten gibt es nicht. Kauft man dagegen ein Baudenkmal, ist die Wunschvorstellung zum Greifen nah.
Steuerliche Vorteile
Steuerliche Vorteile
Sie können die Kosten für Sanierungen und Renovierungen von Immobilien mit Denkmalschutz steuerlich absetzen. Das fällt unter die sogenannte Denkmal-AfA.
Förderungen
Förderungen
Neben Steuervorteilen gewähren viele Bundesländer Förderungen, um Ihnen bei den Sanierungskosten unter die Arme zu greifen. Die Höhe der finanziellen Zuwendungen ist jedoch individuell und an das Erfüllen bestimmter Voraussetzungen gebunden.
Wertstabilität und -steigerung
Wertstabilität und -steigerung
Baudenkmäler sind selten - und ziemlich begehrt. Das macht sie zu einem lukrativen Anlageobjekt. Vor allem, wenn Sie regelmäßig Instandhaltungsarbeiten vornehmen lassen, kann der Wert zusätzlich steigen.
Nachteile
Rechtliche Auflagen
Rechtliche Auflagen
Moderne Wohnbedürfnisse und Denkmalschutz passen nicht immer zusammen. Ein wichtiger Nachteil sind die Auflagen und rechtlichen Vorschriften zur Sanierung und Erhaltung der Objekte.
Höhere Kosten bei Sanierung
Höhere Kosten bei Sanierung
Wer auf Firmen angewiesen ist, die historische Sanierungstechniken beherrschen und nur hochwertige Materialien verwenden, zahlt häufig mehr als bei klassischen Arbeiten in Neubauten.
Nutzungseinschränkungen
Nutzungseinschränkungen
Die Denkmalschutzbehörde kann über die Nutzung einer Immobilie bestimmen. Darüber können Sie sich nur durch eine gerichtliche Genehmigung hinwegsetzen.