

Energieausweis:
Wann ist er erforderlich?
Ein Energieausweis ist erforderlich, wenn eine Immobilie neu vermietet oder verkauft wird. Er dient dazu, potenziellen Käufern oder Mietern Informationen über die Energieeffizienz des Gebäudes zu liefern.
Welche Angaben enthält der Energieausweis?
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
- Adresse der Immobilie
- Baujahr
- Gebäudenutzfläche
- Anzahl der Wohnungen
- Primärenergieträger bzw. Heizungsart
- Registriernummer (seit 2014 Pflicht)
Energiebedarf und Energieverbrauch (nur Bedarfsausweis):
Energiebedarf und Energieverbrauch (nur Bedarfsausweis):
- Endenergiebedarf des Gebäudes
- Primärenergiebedarf
- Treibgasemissionen
- Vergleichswerte Endenergie
Erneuerbare Energien:
Erneuerbare Energien:
- Art
- Verwendung
- Lüftungsart
- Kühlungsart
Erfasster Energiebedarf und Energieverbrauch (nur Verbrauchsausweis):
Erfasster Energiebedarf und Energieverbrauch (nur Verbrauchsausweis):
- Erfasster Energieverbrauch des Gebäudes
- Verbrauchserfassung Heizung und Warmwasser
- Vergleichswerte Endenergie
Diese Kennzahlen sind bei der Energieeffizienz einer Immobilie wichtig
Energieverbrauch oder Energiebedarf:
Der Energieverbrauch oder -bedarf eines Gebäudes gibt an, wie viel Energie für Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung und andere Zwecke bisher benötigt wurde oder geschätzt verbraucht wird. Diese Angaben finden Sie im Energieausweis sowohl in absoluten Zahlen (z.B. als Kilowattstunden pro Jahr) als auch in relativen Werten (z. B. kWh/m² pro Jahr).
Energieeffizienzklasse:
Die Energieeffizienzklasse ist eine grafische Darstellung der energetischen Qualität eines Gebäudes auf einer Skala von A+ (sehr effizient) bis G (sehr ineffizient). Diese Klassifizierung basiert in der Regel auf dem Energieverbrauch oder -bedarf des Gebäudes im Vergleich zu ähnlichen Gebäuden.
Primärenergiebedarf:
Der Primärenergiebedarf gibt an, wie viel Primärenergie (Erdgas, Kohle, Sonnenenergie usw.) für den Betrieb eines Gebäudes benötigt wird. Er berücksichtigt neben dem Energieverbrauch auch den Energieaufwand für die Gewinnung, Umwandlung und Bereitstellung der Energie.
Treibhausemissionen:
Der Energieausweis liefert Daten zu den Emissionen eines Gebäudes und zeigt, wie viel Kohlendioxid bei der Nutzung des Gebäudes freigesetzt wird. Die Treibhausemissionen sind eng mit dem Energieverbrauch verbunden und dienen als Indikator für die Umweltbelastung des Gebäudes.