

Aktuelle Trends und Entwicklungen am deutschen Immobilienmarkt
Der deutsche Immobilienmarkt befindet sich in einem ständigen Wandel. In pulsierenden Großstädten wie Berlin, Hamburg oder München und den ländlichen Regionen spiegeln sich in den aktuellen Entwicklungen und Trends sowohl die Bedürfnisse der Deutschen als auch die Einflüsse globaler und nationaler Faktoren wider.
Diese Entwicklungen sind bei Wohnungen und Häusern zu erkennen
Digitalisierung im Immobilienmarkt
Digitalisierung im Immobilienmarkt
Maklerinnen und Makler nutzen immer häufiger technologische Entwicklungen, um Immobilien an den Mann oder an die Frau zu bringen. Es kann beispielsweise durchaus sein, dass Sie künftig eine Wohnung oder ein Haus vor einer Vor-Ort-Besichtigung digital und in 3D ansehen werden. Einer der Vorteile davon? Sie sparen sich bei Nicht-Gefallen die Anfahrt und unter Umständen weitere Kosten.
Potenzielle Käuferinnen und Käufer profitieren von der Digitalisierung außerdem durch einen leichteren Zugang zu Informationen. Diese können durch Web- oder Smartphone-Apps schnell zur Verfügung gestellt werden.
Digitalisierung von Wohnraum
Digitalisierung von Wohnraum
Kaum mehr zu stoppen ist der Trend zu Smart-Home-Technologien. Intelligente Thermostate, vollautomatische Rollläden oder ausgeklügelte Sicherheitssysteme können den Komfort in Neubauten erhöhen.
Nachgerüstete Altbauten profitieren ebenfalls von den Vorzügen des digitalisierten Wohnraums. Da die Technologie eines Hauses oder einer Wohnung die Ausstattung aufwertet, kann der damit erzielbare Verkaufspreis steigen.
Veränderte Wohnbedürfnisse
Veränderte Wohnbedürfnisse
Flexibilität ist den Menschen in ihrem Arbeits- und Privatleben wichtig. Auch deshalb ist die Nachfrage nach alternativen Wohnkonzepten groß. Rund 35 Prozent der Deutschen könnten sich vorstellen, bald in einem Mehrgenerationenhaus zu leben. Ein Tiny House würden 23 Prozent von ihnen bewohnen.
Co-Living und Mikro-Apartments gehören ebenfalls zu Wohnmöglichkeiten, die vor einigen Jahren noch undenkbar gewesen wären. Nun zählen sie zu den größten Trends am Immobilienmarkt.
Demografischer Wandel
Demografischer Wandel
Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Und mit dem Alter kommen die ein oder anderen Wehwehchen dazu. Was das mit Immobilien zu tun hat? Barrierefreie Immobilien gewinnen durch den demografischen Wandel an Relevanz. Altersgerechte Wohnkonzepte wie betreutes Wohnen oder Wohnen für Hilfe erhöhen die Nachfrage nach dafür geeigneten Immobilien.
All diese Trends und Entwicklungen beeinflussen bei Wohnungen und Häusern sowohl Angebot als auch Nachfrage. Während man sie bei Neubauten vorab aktiv mitbedenken kann, stellen sie die Immobilienbesitzerinnen und -besitzer von Altbau-Immobilien vor einem Verkauf vor die ein oder andere Herausforderung.